Lehrstuhinhaber/in:

Mitarbeitende:

    Team:

    Sekretariat:

    Wissenschaftliche Mitarbeitende:

    Studentische Hilftskräfte:

    • Sara Stoll

    Emeriti:

    Systematische Theologie

    Forschung in der Systematischen Theologie

    Laufende Forschungsprojekte:

    • Interkonfessioneller Theologischer Arbeitskreis, letzte Tagung: Anthropozentrik. Menschen, Tiere und Maschinen in der theologischen Diskussion
    • Erforschung der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: Bridging the Black Freedom Struggle: German and U.S.-American Perspectives (C. Branković, D. Gautier)
    • narrt. Netzwerk antisemitismuskritische und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (D. Gautier)

    Post-Doc-Projekt:

    Natur und Schöpfung in der reformierten theologischen Tradition (Dominik Gautier)

    Dissertationsprojekt:

    • Deutscher Orientalismusdiskurs und Interreligiöser Dialog – Divergenz oder Konvergenz? (Jacqueline Jüling)
    • Matthias Gran: Christliche Dämonologie als Plausibilitätsmodell für religiöse Erfahrungen. Eine Untersuchung der Dämonologien der frühchristlichen Apologeten Justin, Tatian, Athenagoras und Tertullian. (an der Uni Münster)

    Abgschlossene Forschungsprojekte:

    • Mitantragstellung und Mitgliedschaft im DFG-Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive (Ulrike Link-Wieczorek), 2010-2019
    • Mitgliedschaft im DFG-Netzwerk Gabe. Beiträge der Theologie zu einem interdisziplinären Forschungsfeld (Ulrike Link-Wieczorek, Leitung: Veronika Hoffmann), 2010–2014
    • Mitgliedschaft im DFG-Netzwerk Schuld ertragen. Die Kirche und ihre Schuld (Ulrike Link-Wieczorek, Dominik Gautier, Leitung: Julia Enxing), 2015–2018

    Dissertationen:

    • Carina Branković, Ritual- und religionskritische Konstruktionen in George Taboris Holocaust-Drama The Cannibals (New York City 1968) und Die Kannibalen (West-Berlin 1969) (abgeschlossen, URL: archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/26832/)
    • Dominik Gautier, Die Ambivalenz des Realismus. Reinhold Niebuhrs theologische Ethik in rassismuskritischer Perspektive  (abgeschlossen, Veröffentlichung in Vorbereitung)
    (Stand: 29.05.2024)  | 
    Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page