Kontakt

Beratung zu Auslandsaufenthalten

Lisa Hasselbrink

+49 (0)441 798-4669

(Erasmus+) Studierendenmobilität innerhalb Europas, Fördermittel Erasmus+ Praktika

Andreas Männle

+49 (0)441 798-2484

Beratung zu Auslandsaufenthalten in Nord- und Lateinamerika, Fördermittel PROMOS

Jessica Janßen

+49 (0)441 798-4668

Beratung zu Auslandsaufenthalten in Afrika, Asien, Ozeanien, Naher Osten, Russland und Zentralasien

Roman Behrens

+49 (0)441-798-4266

(Erasmus+) Studierendenmobilität innerhalb Europas mit besonderen Bedürfnissen

Christa Weers

+49 (0)441 798-2438

Sprechzeiten

Telefonsprechzeiten
Montags: 9-12:00 Uhr und 14-15:30 Uhr
Donnerstags: 14 Uhr -15:30 Uhr

Präsenzsprechzeiten im SSC
Dienstags: 14:00-16:30 Uhr
Donnerstags: 10:00 Uhr-12:30 Uhr

Bitte beachten Sie folgende Hinweise

Study Abroad Newsletter

Sie möchten keine Informationen verpassen? Eine gute Möglichkeit, von den Angeboten für ein Auslandsstudium oder Stipendien zu erfahren, ist unser E-Mail-Newsletter:

Melden Sie sich für den Newsletter an

News

Verfolge Johannas Austauschjahr in Sevilla

Die Oldenburger Studentin berichtet als Erasmus+ Reporterin über ihren Alltag in Spanien

Testimonials: Studieren Weltweit

Erhalte persönliche Einblicke in das Leben im Ausland von Studierenden:

Website

Instagram

Youtube

Tiktok

Studieren weltweit ist eine Initiative des BMBF und des DAAD.

#uolweltweit

Wer über die Universität Oldenburg ins Ausland geht und zudem in sozialen Medien aktiv ist, kann eigene Posts und Schnappschüsse mit dem Hashtag #uolweltweit taggen. Dazu eignen sich z.B. Selfies auf dem Campus der Gasthochschule, vor besonderer Kulisse, oder im temporären Arbeitsumfeld.

Wer Interesse daran hat, dass das Foto vom eigenen Auslandsaufenthalt auf den Social Media Kanälen der Uni Oldenburg veröffentlicht wird, kann sich an  wenden.

Hinweise zum Datenschutz

Wege ins Ausland

Wir unterstützen Sie dabei, Auslandsaufenthalte zu realisieren und beraten Sie gerne zu Austauschprogrammen, Partnerhochschulen und Fördermöglichkeiten. Auch wenn es um diefinanzielleFörderung eines Auslandspraktikums geht, wenden Sie sich gerne an uns.

Auslandsaufenthalte für Studierende

Studium im Ausland

Praktikum im Ausland

Finanzielle Förderung von Auslandspraktika

Für Fragen außerhalb der Finanzierung Ihres Aufenthaltes (Bewerbung, Stellensuche usw.), wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB).

Kurzzeitaufenthalte / Internationalisierung zu Hause

Wenn Sie aus besonderen Gründen keinen längeren Aufenthalt im Ausland realisieren können oder weniger Zeit zur Verfügung haben, nutzen Sie die Möglichkeit für eine kürzere Zeit ins Ausland zu gehen. Vielleicht möchten Sie auch zuerst einige Eindrücke sammeln bevor Sie sich für einen längeren Auslandsaufenthalt entscheiden. Hierfür haben Sie folgende Möglichkeiten: 

Sprachkurse und Summer Schools   

Fördermöglichkeiten des International Office 

Oder schnuppern Sie bereits in Oldenburg „Internationale Luft”. Ob Sie internationalen Studierenden bei der Orientierung in Oldenburg helfen, am Sprachcafé oder Sprachtandem teilnehmen oder den Sommer beim Internationalen Sommerfest genießen, wir fördern die Vernetzung von internationalen und lokalen/deutschen Studierenden.  

Internationaliserung zu Hause

für Lehramtsstudierende

Sie Studieren auf Lehramt? Neben unseren klassichen Förderformaten, die Sie ebenfalls gerne nutzen dürfen, gibt es weitere fachspezifische Programme für einen Auslandsbezug im Lehramtstudium.

Lehramt International

für Internationale Studierende

Wir freuen uns, wenn Sie auch als internationale Studierende einen weiteren Auslandsaufenthalt planen. Gerne kontaktieren Sie uns frühzeitig damit wir Sie entsprechend beraten können. 

Für weitere Informationen auf die englische Version dieser Seite wechseln. 

Auslandsaufenthalte unter besonderen Voraussetzungen

Studierende, die eine Behinderung oder chronische Erkrankung haben sowie Studierende mit Kindern stehen bei der Planung ihrer Aufenthalte im Ausland vor besonderen Herausforderungen:

Auslandsaufenthalte für Beschäftigte

Wissenschaftliches Personal

Für Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu realisieren. Gemeinsam mit dem Referat Forschung und Transfer haben wir diese für Sie zusammengefasst.

Förderung internationaler Mobilität und Kooperation

Für Doktoranden gibt es weitere Fördermöglichkeiten. Gerne wenden Sie sich direkt an uns damit wir Sie entsprechend beraten können. 

Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken

Das Erasmus+ Programm bietet Ihnen als Mitarbeitende die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu Fort- und Weiterbildungszwecken zu absolvieren. 

Weitere Informationen zum Programm

Sie brauchen noch Inspiration, welcher Aufenthalt für Sie passend sein könnte? Lesen Sie hier die Erfahrungsberichte Ihrer Kolleg*innen

Sprachkurse und Sprachnachweise

Das Sprachenzentrum der Uni Oldenburg bietet eine große Auswahl an Sprachkursen und Sprachtests an. Das Projekt Sprachtandem bietet die Möglichkeit, einen Sprachpartner zu finden.

Weitere Möglichkeiten, eine Sprache zu lernen:

Aktuelle Ausschreibungen

BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendarize//EN BEGIN:VEVENT UID:calendarize-austausch-non-eu-25 DTSTAMP:20240601T093259Z DTSTART;VALUE=DATE:20240502 DTEND;VALUE=DATE:20240615 SUMMARY:Austauschplätze an außereuropäischen Partneruniversitäten 2025 DESCRIPTION:Austauschplätze an außereuropäischen Partneruniversitäten 2025\n(Link wird erst im Ausschreibungszeitraum aktiviert) X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Austauschplä tze an außereuropäischen Partneruniversitäten 2025

\n

(Link wi rd erst im Ausschreibungszeitraum aktiviert)

LOCATION: END:VEVENT END:VCALENDAR

Veranstaltungen mit Bezug Auslandsaufenthalte

BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendarize//EN BEGIN:VEVENT UID:calendarize-interkulturelles-training-1 DTSTAMP:20240601T093259Z DTSTART:20240617T140000Z DTEND:20240617T180000Z SUMMARY:Interkulturelles Training DESCRIPTION:Herzliche Einladung an alle\, die 2024 oder 2025 ins Ausland g ehen\, am nächsten Interkulturellen Training teilzunehmen!\nWann? 17. Jun i 2024 (Montag) von 16-20 Uhr\nWo? im Interkulturellen Treff (SSC A12)\nWa rum? Damit die Erfahrungen\, die Sie im Ausland machen werden\, auf einen guten Boden fallen\, lohnt es sich\, diesen vorab zu bereiten. Ein Interku lturelles Training hilft\, innere Konzepte\, Stereotype und persönliche E instellungen zu hinterfragen\, damit die Auslandserfahrungen gut eingeordn et und positiv verarbeitet werden können. So kann sich ein gutes Maß an interkultureller Kompetenz entwickeln.  \nGrundlage ist ein offener Kultu rbegriff. Die sehr erfahrene Trainerin Ulrike Schumann-Stöckert gestaltet das Training immer interaktiv und erfahrungsorientiert.  \nWeitere Infos : https://uol.de/lehramtinternational/interkulturelles-training\nAnmeldung en bis zum 13. Juni an (bitte mit Angabe Ihrer Fächer): tina.grummel@uol. de X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Herzliche Einladung an alle\, die 2024 ode r 2025 ins Ausland gehen\, am nächsten Interkulturellen Training teilzune hmen!

\n

Wann? 17. Juni 2024 (Montag) von 1 6-20 Uhr

\n

Wo? im Interkulturellen Treff (SSC A12)

\n

Warum? Damit die Erfahrungen\, die Si e im Ausland machen werden\, auf einen guten Boden fallen\, lohnt es sich\ , diesen vorab zu bereiten. Ein Interkulturelles Training hilft\, innere K onzepte\, Stereotype und persönliche Einstellungen zu hinterfragen\, dami t die Auslandserfahrungen gut eingeordnet und positiv verarbeitet werden k önnen. So kann sich ein gutes Maß an interkultureller Kompetenz entwicke ln.  \;

\n

Grundlage ist ein offener Kulturbegriff. Die sehr erfa hrene Trainerin Ulrike Schumann-Stöckert gestaltet das Training immer int eraktiv und erfahrungsorientiert.  \;

\n

Weitere Infos: https://uol.de/lehramtinternational/interkulturelles- training

\n

Anmeldungen bis zum 13. Juni an (bitte mit Angabe Ihrer Fächer):

LOCATION:Interkultureller Treff (SSC A12) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-teaching-across-borders-workshop-2 DTSTAMP:20240601T093259Z DTSTART:20240920T110000Z DTEND:20240920T140000Z SUMMARY:Teaching Across Borders Workshop II DESCRIPTION:https://uol.de/lehramtinternational/teaching-across-borders X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

https://uol.de/lehramtinternational/teaching-acro ss-borders

LOCATION:online END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-winter-school-24 DTSTAMP:20240601T093259Z DTSTART;VALUE=DATE:20241118 DTEND;VALUE=DATE:20241123 SUMMARY:DAAD Lehramt.International Winter School DESCRIPTION:https://uol.de/io/summer-winter-schools X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

https://uol.de/io/summer-winter-schools

LOCATION:Oldenburg (hybrid) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-teaching-across-borders-workshop-3 DTSTAMP:20240601T093259Z DTSTART;VALUE=DATE:20241121 DTEND;VALUE=DATE:20241122 SUMMARY:Teaching Across Borders Workshop III DESCRIPTION:https://uol.de/lehramtinternational/teaching-across-borders X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

https://uol.de/lehramtinternational/teaching-acro ss-borders

LOCATION:Universität Oldenburg (hybrid) END:VEVENT END:VCALENDAR

Kooperationen – Studierendenaustausch mit Partnerhochschulen

Die Karte zeigt alle Partnerhochschulen, mit denen ein Studierendenaustausch vereinbart ist.

(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page